- Unsere Schule
- Termine Informationen
- Unterricht Erziehung
- Beratung
- Elternbeirat
- Archiv
- Einweihungsfeier unserer Schule
- Richtfest der neuen Schulturnhalle im Jahnweg
- Schulung zum toten Winkel für unsere Erstklässler
- Weihnachtsmusical der Klassen 1a, 2a und 3c
- Ausflug zur Ausstellung ix-Quadrat
- Kinderarbeitsexperte zu Besuch in Neufahrn
- Der Nikolaus war zu Besuch
- Aktion Löwenzahn
- Zum Eislaufen braucht man Schlittschuhe!
- Hallo, Google! Ausflug der Klasse 4c
- Theaterfahrt
- Fasching an unserer Schule
- Ausflug zur Feuerwehr in Neufahrn
- Wohin fährt unser Müll?
- Malwettbewerb
- Elterninformationsabend der Stiftung Medienpädagogik
- Aufgepasst! Das Maharaj-Trio aus Indien kommt an unsere Schule
- Ausflug ins Schloss Hohenkammer
- Großer Vorlesetag
- Sponsorenlauf 2024
- Magische Klänge aus Indien an unserer Schule
- Ein Zeichen für die Demokratie
- BMW Welt 3d
- Sportfest 2024
- Schulfest 2024
- Schulanfang 2024/25
- Neufahrner Kinderfest
- Vorlesetag
- Nikolausbesuch
- Adventsfeier-1
- Lebender Adventskalender
- Eislaufen
- Lesung von Nina Müller
- Leseprojekte
- Spendenübergabe Kinderheim
- In der Welt des Programmierens
- Trommelzauber
- Trommelzauber Tag 2
- Trommelzauber Tag 3
- Trommelzauber Vorführung
- Fasching 2025
Phonologische Bewusstheit
Phonologische Bewusstheit/Kooperative Sprachförderung
Viele Untersuchungen haben ergeben, dass die phonologische Bewusstheit eine große Bedeutung für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb hat.
Phonologische Bewusstheit beschäftigt sich mit der Einsicht der Kinder in die Phonologie der Sprache, meint also die Fähigkeit die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu erkennen - also beispielsweise Silben, Reime oder sogar einzelne Laute in Wörtern herauszuhören.
Die meisten Kinder haben Freude an Reimspielen, können beim Auswendiglernen kleiner Gedichte die Reimeinheiten als Stütze benutzen und haben beim Singen und Klatschen Spaß daran, Wörter in Silben zu zerlegen. Der Lehrwerk Karibu mit dem unsere Lehrkräfte den Lese- und Schreiblernprozess durchführen, baut auf diesen Prinzipien auf.
Haben Erstklässler Schwierigkeiten Laute zu hören und/oder zu sprechen, haben wir die Möglichkeit eine KOOPERATIVE SPRACHFÖRDERUNG (KSF) anzubieten.
Dieses Projekt wird durch die Regierung von Oberbayern angeregt. In der Kooperativen Sprachförderung arbeitet ein Team aus Grundschullehrerin und Förderschullehrerin zusammen. In diesem Schuljahr bilden Frau Spachmann und Frau Haslbeck vom SFZ Pulling das Team. Ziel ist es, den Kindern in den ersten Klassen zusätzliche Förderung im Bereich Sprache zu ermöglichen. Die Schwerpunkte liegen beim Schriftspracherwerb und bei der Sprachentwicklung (Reimen, Silbensegmentation, lauttreues Schreiben), in der Wortschatzerweiterung und im Aufbau grammatikalischer Strukturen.